Schlagwort: Interview

  • Basedow: ein halbes Jahrhundert Uni Hamburg

    1969 – Die SPD stellt mit Willy Brandt zum ersten Mal einen Bundeskanzler, die Universität Hamburg wird fünfzig Jahre alt und Jürgen Basedow dort Student. Ein halbes Jahrhundert später kämpft die SPD mit einem historischen Tief, die Universität ist mittlerweile hundert Jahre alt und Jürgen Basedow schaut als Emeritus zurück auf ein halbes Jahrhundert akademischer…

  • Podcast: Forschendes Lernen

    Was schätzen ihre Mitglieder heute besonders an der Universität Hamburg, was war vielleicht früher besser und wie soll die Uni Hamburg in der Zukunft aussehen? Über diese Fragen sprechen Kim Zenker und Hannah Nottbrock mit Lehrenden aus ihren Fakultäten und untereinander.

  • Wissenschaftlicher Nachwuchs: Wie läuft’s?

    Chemikerin Natascha Speil ist Doktorandin am Fachbereich Chemie. Sie forscht zum Thema „Wasserstoffspeicherung“. Ihre Forschung hat Anwendungspotenzial in der Energietechnik. Echte Forschung ist anspruchsvoll und wichtig für unsere Gesellschaft. Von daher lohnt es sich schon einmal nachzuschauen: Wie sind die Rahmenbedingungen aus der Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses? Diese und weitere Fragen stellt Maximilian Ruffer.

  • Podcast: Aktiv gestalten und im Team studieren

    Was schätzen ihre Mitglieder heute besonders an der Universität Hamburg, was war vielleicht früher besser und wie soll die Uni Hamburg in der Zukunft aussehen? Über diese Fragen sprechen Kim Zenker und Hannah Nottbrock mit Lehrenden aus ihren Fakultäten und untereinander.

  • Exzellenz-Förderung: Eine Chance für die MIN-Fakultät? (Teil 2)

    In unserem Gespräch mit Prodekanin Prof. Dr. Julia Kehr über die Exzellenzstrategie haben wir uns neben den finanziellen Aspekten, den Zusagen, die gemacht, und den Lücken, die gefüllt werden wollen, auch über weitere Möglichkeiten der Exzellenzstrategie unterhalten, die Hamburg eine so bisher nicht da gewesene Option eröffnet. Wir, das sind Roderich Meißner und Daniel Bein.

  • Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit an der juristischen Fakultät

    Sie ist immer gegenwärtig und wird gerade zum 100-jährigen Jubiläum wieder Thema: Die Vergangenheitsbewältigung. Dr. Sarah Bachmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für deutsche Rechtsgeschichte, berichtet von Aufarbeitung und Bewertungsproblemen. Das Interview führte Marlene Krusemark.

  • Foreign Students at Hamburg University

    This conversation is based on an interview I have conducted with Miss Karolina Monzer, a former student of special education at the University of Hamburg. Miss Monzer has taken part at the known refugees’ cafeteria at the university campus and helped refugees attaining a seat for studying at the University of Hamburg. An Interview by…

  • Martin Aepfelbacher: Forschung am UKE (Teil 2)

    Prof. Dr. med. Martin Aepfelbacher spricht über Stärken, Potential und zukünftige Herausforderungen der Forschung am Universitätsklinikum Eppendorf. Er ist seit 2005 Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene am UKE und seit 2009 Prodekan für Forschung. Das Gespräch führten Isis und Kira Offen.

  • Podcast: Von Prüfungen und Freiheiten im Studium

    Was schätzen ihre Mitglieder heute besonders an der Universität Hamburg, was war vielleicht früher besser und wie soll die Uni Hamburg in der Zukunft aussehen? Über diese Fragen sprechen Kim Zenker und Hannah Nottbrock mit Lehrenden aus ihren Fakultäten und untereinander.

  • Exzellenz-Förderung: Eine Chance für die MIN-Fakultät? (Teil 1)

    Mit exzellenten Clustern erreichte die Uni Hamburg Ende September 2018 vier Bewilligungen zur Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie. Wir haben uns mit der Prodekanin für Forschung, Technologietransfer und Gleichstellung, Prof. Dr. Julia Kehr, über die Chancen, Risiken und die Entwicklung einer solchen Förderung unterhalten. Wir, das sind Daniel Bein und Roderich Meißner.