-
Auslandsaufenthalt: Uni Hamburg goes international
Die Universität Hamburg vertritt – einer Hansestadt angemessen – ein weltoffenes Leitbild, wodurch es Studierenden ermöglicht wird, während ihres Studiums Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Ein Erfahrungsbericht von Charlotte Josam.
-
Die Entwicklung der Frau in der akademischen Welt
Die Rolle der Frau in der Gesellschaft hat in den letzten Jahrzenten einiges an Entwicklung durchgemacht. Doch was bedeutet das für ihre Stellung an der Universität Hamburg? Ein Beitrag von Nina Makagon.
-
Siegfried Landshut als Mitbegründer der Politikwissenschaft an der UHH
Wie ich durch die Geschichte des Studiengangs Politikwissenschaft an der Universität Hamburg erfahren durfte, war Siegfried Landshut 1928 der erste Wissenschaftler, der eine Habilitation im Fach Politik anstrebte. Und auch er war es, der 1951 den Lehrstuhl für Wissenschaft von der Politik an der Universität Hamburg innehatte. Dazwischen liegen 23 Jahre die Landshuts Leben prägten.…
-
Podcast: Aktiv gestalten und im Team studieren
Was schätzen ihre Mitglieder heute besonders an der Universität Hamburg, was war vielleicht früher besser und wie soll die Uni Hamburg in der Zukunft aussehen? Über diese Fragen sprechen Kim Zenker und Hannah Nottbrock mit Lehrenden aus ihren Fakultäten und untereinander.
-
Das Jurastudium – ein Relikt aus der Vergangenheit
Während sich in den vergangenen 100 Jahren an der Universität Hamburg vieles verändert hat, ist eines (fast) gleich geblieben: das Jurastudium. Als eine der ältesten Wissenschaften reicht die Entwicklung der Rechtswissenschaft bis in die frühe Antike. Ein Beitrag von Svenja Breckwoldt-Jung.
-
Exzellenz-Förderung: Eine Chance für die MIN-Fakultät? (Teil 2)
In unserem Gespräch mit Prodekanin Prof. Dr. Julia Kehr über die Exzellenzstrategie haben wir uns neben den finanziellen Aspekten, den Zusagen, die gemacht, und den Lücken, die gefüllt werden wollen, auch über weitere Möglichkeiten der Exzellenzstrategie unterhalten, die Hamburg eine so bisher nicht da gewesene Option eröffnet. Wir, das sind Roderich Meißner und Daniel Bein.
-
Globalisierung und Digitalisierung in Bildung und Medizin (Teil I)
Die Welt verändert sich: Digitalisierung, Globalisierung, Individualisierung. Seit den so genannten „00er-Jahren“ scheint nichts beständiger als der ständige Wandel. Dies wird durch den Einzug von Social Media in die Unternehmenswelt verstärkt und wirkt auf alle Bereiche – auch auf die Bildung und Universitäten. Ein Beitrag von Adnan Hariri, Humam Tarasi und Ibrahim Arrouk.
-
Hans Jensen und das Schalenmodell des Atomkerns
Nicht nur die Elektronen in der Atomhülle ordnen sich auf Schalen an, sondern auch die Protonen und Neutronen im Atomkern! Für die Beschreibung dieses Modells erhielt der in Hamburg geborene theoretische Physiker Hans Jensen 1963 den Nobelpreis für Physik. Sein Modell erklärt unter anderem die Stabilität bestimmter Elemente und damit deren Häufigkeit im Universum. Ein…
-
Von-Melle-Park 9: Sozialökonomie
Von-Melle-Park. Der Name des gepflasterten Campus ist Ausdruck für die Dankbarkeit einem Mann gegenüber, der sich in den Kopf gesetzt hatte, der Freien und Hansestadt Hamburg eine ihr angemessene Stätte des Geistes zu schaffen. Ein Beitrag von Mohammed Abd Alhafeez.
-
Cornelia Funke: „Nur was sie kennen und lieben, werden sie beschützen“
„Muss man wirklich irgendeinem Menschen erklären, warum die Erhaltung der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten eine unschätzbar wichtige Aufgabe ist?“, so beginnt Cornelia Funke ihr Plädoyer für die herausstechende Relevanz von Natur- und Umweltschutz für den Menschen. Sie tut dies in ihrer Rolle als Botschafterin der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Ein Beitrag von Torben Göbel.