Deutschlandstipendium

    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Sample Page
    • Uni Hamburg „gestern – heute – morgen“
Foto: Michel Dingler
  • ESA 1: Hauptgebäude der Universität Hamburg

    Wer hat nicht schon einmal vom ESA 1 gehört oder ist einmal daran vorbeigegangen? Hier finden regulär die meisten Vorlesungen und Veranstaltungen der Universität Hamburg statt. Doch warum wurde dieses Gebäude nach der Edmund- Siemers-Allee benannt? Dieser Frage geht Heba Allababidi nach.

    März 18, 2019
  • Wohnanlagen für Studierende

    Die Universität Hamburg ist eine der hochragendsten und modernsten Universitäten der Welt, sie ist durch Ihre hervorragende Ausstattung die größte und vielfältigste Forschungseinrichtung Norddeutschlands. Doch wo wohnen die Studierenden während ihres Studiums? Dieser Frage gehen Mohamd Nadar Zatour und Hazem Azizy nach.

    März 17, 2019
  • Hansjörg Sinn – ein außergewöhnlicher Professor

    Vor 52 Jahren folgte Hansjörg Sinn dem Ruf der Universität Hamburg als außerordentlicher Professor für Angewandte Chemie und beeinflusste damit in den folgenden Jahren nicht nur die Universitäts- sondern auch die Stadtgeschichte entscheidend mit. Ein Beitrag von Wladislaw Dolshanskiy.

    März 16, 2019
  • Foreign Students at Hamburg University

    This conversation is based on an interview I have conducted with Miss Karolina Monzer, a former student of special education at the University of Hamburg. Miss Monzer has taken part at the known refugees’ cafeteria at the university campus and helped refugees attaining a seat for studying at the University of Hamburg. An Interview by…

    März 15, 2019
  • Betriebswirtschaftslehre – gestern und heute

    Die Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg blickt auf eine lange Geschichte zurück. Hamburg ist als Hansestadt für seine kaufmännische Tradition bekannt, was sich auch in der betriebswirtschaftlichen Forschung der Universität Hamburg widerspiegelt. Ein Beitrag von Anina Benthien.

    März 14, 2019
  • Wie die Medizin weiblich wurde

    Blickt man heute in die Hörsäle der Universitäten, dann verwundert es keinen mehr, dass man da meist überwiegend weibliche Gesichter sieht. Insbesondere in der Medizin sind bis zu zwei Drittel der Erstsemester weiblichen Geschlechtes. Zwar hält sich noch immer das Klischee des „Herrn Doktor“ im langen weißen Kittel mit Stethoskop um den Hals, doch manch…

    März 13, 2019
  • Vernetzung an der Uni (Teil 1)

    Im Gegensatz zur Schule gibt es im Studium keine festen Alters- beziehungsweise Klassenstufen mehr. Umso wichtiger wird deshalb die Vernetzung untereinander. Doch wie sieht es aus an der Uni Hamburg? Anonymer Großstadtdschungel oder vielfältige, fachübergreifende Vernetzung? Dieser Frage gehen Helen Knippenberg und Lea Apel nach.

    März 12, 2019
  • Lothar Collatz an der Uni Hamburg

    In der nun 100-jährigen Geschichte haben viele große Köpfe an der Universität Hamburg geforscht und gelehrt. Einer dieser Köpfe ist der Mathematiker Prof. Dr. Lothar Collatz. Er war Professor für Angewandte Mathematik und ist der Namensgeber für ein bekanntes Problem und für das Lothar Collatz Center for Computing in Science. Ein Beitrag von Sebastian Neblung.

    März 11, 2019
  • Zukunft: Haus der Erde

    Vor 31 Jahren, im Juni 1988, sagte James E. Hansen vor dem US-amerikanischen Kongressausschuss aus, dass der beobachtete Anstieg globaler Temperaturen nicht natürlicher Herkunft ist, sondern mit 99-prozentiger Sicherheit durch den menschengemachten Ausstoß von Treibhausgasen verursacht wird, und dass die Temperaturen im kommenden Jahrtausend weiter ansteigen würden. Seitdem haben weitere Forschung und technische Entwicklungen viel…

    März 10, 2019
  • Bernhard Nocht: Wie die Cholera ihn an die Universität Hamburg brachte

    Zu den vielen herausragenden Persönlichkeiten, die an der Universität Hamburg studiert oder gelehrt haben, zählt auch der Tropenmediziner und Begründer des Instituts für Tropenmedizin in Hamburg, Bernhard Nocht. Wer dieser Mann war und warum man ihn kennen sollte, erfahrt Ihr in der folgenden Kurzbiografie. Ein Blog-Beitrag von May Müller.

    März 9, 2019
←Vorherige Seite
1 … 5 6 7 8 9 10
Nächste Seite→

Deutschlandstipendium

Mit Stolz präsentiert von WordPress

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OKDatenschutzerklärung